Brand und Löschklassen

Das ausschlaggebende Element des Brandes ist das Feuer, das sich auf unkontrollierte Weise auf Zeit und Raum entwickelt.
Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion zwischen einem brennbaren Körper und einem Verbrennungsmaterial.

Der Brennstoff ist

È la sostanza in grado di bruciare, in condizioni ambientali normali esso può essere allo stato solido (legno, carta, carbone, ecc. ) , liquido ( petrolio, benzina, alcool, ecc) gassoso
(Acetylen, brennbares Gas, Wasserstoff usw.)

Der Brennstoff

che interviene in un incendio è l’ossigeno presente nell’aria.
Il rischio d’incendio, quindi esiste in tutti i locali.

Entzündungstemperatur

È la minima temperatura alla quale il combustibile sviluppa vapori in quantità sufficienti a formare con l’aria una miscela infiammabile.

Das Feld und die Entflammbarkeitsgrenzen

Damit das brennbare Gemisch - im Gaszustand entzündbar ist, muss der Brennstoff in bestimmten Proportionen vorhanden sein. Für jede brennbare Substanz besteht ein Gebiet der Werte, ausgedrückt in % für das Volumen der entzündbaren Substanz in der Luft oder in Gramm des Stoffes in 1 m3 Luft . Dieses Feld wird Entzündungsfeld genannt. Unterhalb oder oberhalb dieser Grenze können die entzündbaren Gase , die in dem Gemisch vorhanden sind, keine Verbrennung entwickeln.

Die Zündtemperatur

Die niedrigste Zündtemperatur, bei der das brennbare Gemisch beginnt spontan zu brennen und weiterhin brennt ohne Wärmebeitrag.

Der Zündstoff

Es ist die Substanz, die beim Kontakt mit dem brennbaren Gemisch, die Verbennungsaktion herbeiführt. Es kann jede Wärmequelle sein:

    • Freie Flammen z.B. für Schweissungen.
    • Glühpartikel (Glut) aus einem vorhergehenden Entzündungsherd.
    • Funken elektrischen Ursprungs
    • Funken statischen Ursprungs
    • Funken aus Schlag und Reibung
    • Temperaturerhöhung bedingt durch die Gaskompression
    • Chemische Reaktionen
    • Überhitzung bewegter Organen

Der Brand

Er kann in Form eines Dreiecks erscheinen, deren drei Seiten aus Brennstoffen , Zündstoffen und Hitzequellen bestehen. Wenn eines der drei Elemente nicht vorhanden ist entsteht kein Brand.

Gefährlichkkeit

Die größten Gefahren für Personen bei Brand können folgende sein:

    • Die Flammen
    • Die Hitze, die heißen Verbrennungsgase und nicht, können Austrocknung verursachen.
    • Aufgrund von Sauerstoffmangel: die Sauerstoffkonzentration in der Luft kann unter die normale Grenze gehen.
      Zu der Verminderung kommen nach und nach Bewegungsschwierigkeiten, geringe Evaluierungskapazitäten, Kollaps und Erstickung.
    • Toxizität: Die in einer Verbrennung erzeugten Gase können giftig sein im Verhältnis zu der Sauerstoffmenge an der Stelle der betroffenen Werkstoffe. An 1. Stelle der Opfer ist der Sauerstoff (CO22), erstickendes Gas bei hoher Konzentratio. Unter anderem auf die Toxizität bekannter Gase erinnert Schwefelwasserstoff, Cyanwasserstoff, Stickoxide, Ammoniak, Schwefeldioxid, usw.
    • durch die Anwesenheit von Rauch: Die Phase, in der das Verbrennungsgas feste oder flüssige Teilchen mitzieht . Der Rauch erzeugt eine Reizwirkung auf Augen und Atemwege, reduziert die Sichtbarkeit und erzeugt Panik.
    • traumatische Wirkungen: wenn das Feuer mit einer Explosion verbunden sind, können die resultierenden Druckwellen Trauma bei Patienten verursachen.

Löschklassen

Den Schutz der Personen gewährleisten:

    • die Zahl und die Dimension der Notausgänge beachten und kontrollieren dass die Ausgänge immer frei sind
    • darauf achten, dass die Feuerwiderstandsfähigkeit der Strukturen angemessen ist
    • dass keine brennbaren Materialien und Produkten in speziellen Schränken enthalten sind
    • Information und Schulung der Arbeitnehmer-und Brandschutzbeauftragten, systematisch neue Mitarbeiter über die Feuerlösch-und Erste-Hilfe (Standort, Nutzung) und regelmäßige Übungen informieren und periodische Übungen ausführen
    • Aufrechterhaltung der Effizienz aller Mittel des Aussterbens: Feuerlöscher, Schläuche usw. Systemen.

KLASSE A - Organische feste Materialien, Holz, Gummi, Textilien usw.

Material zu beschützen - Holz, Papier, Kohle, Gummi und Derivate, Naturstoffe, Stroh, Kork, Wolle, Baumwolle usw.

Löschmittel - Pulver, Wasser, Schaum

KLASSE B - Brennbare Flüssigkeiten, Benzin, Öl, usw.

Material zu beschützen - Alkohol, Äther, Lacke und Lösungsmittel, Mineralöl und Benzin, Kraftwagen

Löschmittel - Pulver, Schaum, Kohlendioxid (CO2)2)

KLASSE D - Chemikalien selbstentzündlich in Gegenwart von Luft, inaktiv in Gegenwart vonWasser oder Schaum unter Bildung von Wasserstoff-und Explosionsgefahr

Material zu beschützen - Alkyliertes Aluminium, Bariumperoxid, Natrium, Magnesium und Mangan, Kalium, Aluminiumpulver, Kaliumperoxid

Löschmittel - D-Pulver, Kohlendioxid (CO2)

KLASSE E - Brände an elektrischen Geräten und Unterspannung

Material zu beschützen - Transformatoren, Generatoren, Schlttafelnund Switches, Elektromotoren, Telefonanlagen

Löschmittel - Kohlendioxid (CO22)

KLASSE F - Brände von Kochflächen

Material zu beschützen - Küchen, Kantinen, Restaurants und Produkte mit pflanzlichen und tierischen Fetten

Löschmittel - Schaum